JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019
Am Samstag, dem 23.02.2019 wurde im Kultursaal in St. Urban die diesjährige
Feuerwehr-Hauptversammlung abgehalten.
Als Ehrengäste konnten begrüßt werden:
Bürgermeister LAbg. Rauter Dietmar
Abschnittsfeuerwehrkommandant Stv. HBI Reinhard Ebenberger
Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. OBR Zeppitz Heinz
Altkommandant Winkler Rudolf
Ehrenkommandant Peter Mandl
Presse: Alfred Tschernitz
-.-
Gedenkminute an allen verstorbenen Kameraden
-.-
Auszug aus dem Bericht des FF-Kommandanten Kogler Ewald:
Derzeitiger Aktivstand: 38
Mitglieder auf Probe 2
Reservestand: 6
Altkameraden 16
Jungfeuerwehrmitglieder 14
Im Jahr 2018 rückte die FF St.Urban zu 5 Brand- und 19 technischen Einsätzen aus. Die Gesamteinsatzstunden betrugen 1726 Stunden. Insgesamt wurden € 145.000 ,- Schaden durch unseren Einsatz abgewendet. Mit den 3 Feuerwehrfahrzeugen wurden im vergangen Jahr 7422 Einsatz und Übungskilometer zurückgelegt. Unwetterschadenbehebungen – Kanalreinigungsarbeiten – Autobergungen – Suchaktionen, Brandeinsätze und Technische Einsätze waren die Schwerpunkte.
Folgende Kameraden haben im Jahr 2018 an Weiterbildungskursen teilgenommen:
OV Michael Baier besuchte den Jugendhelferlehrgang
FM Schneider Katharina besuchte die Grundausbildung im Bezirk
HFM Wernig Wolfram besuchte den Gerätwart Lehrgang
BM Merva Stefan besuchte das ÖFAST Seminar
Gruppenkommandant LM Patrick Fresenberger hat mit der Gruppe 7 bei den Bezirksleistungsbewerben in Silber A den 3. Platz erreicht
´
FF.Kommandant Stellvertreter Kogler Gerald
Dankt allen Kameraden für die rege Übungsteilnahmen im Jahr 2018
Es finden jedes Jahr 12 Monatsübungen statt im Schnitt waren je Übung 24 Personen anwesend das sind 60%
Es folgten Ehrungen der 8 Kameraden die alle 12 Übungen besuchten
BM Klampfer Stefan
BI Kogler Gerald
OBI Kogler Ewald
FM Klampfer Lukas
HFM Plieschnegger Gottfried
FM Rauter Alexander
HFM Kraschl Gerhard
BM Merva Stefan
Neuer Übungsplan ab 2019, es ist ein Übungsleiter je Übung eingeteilt
Bluebox wird demnächst abgeschaltet- auf die moderne Blaulicht SMS wurde umgestellt
Voraussichtlich wird die Florianiübung am 3. Mai mit der FF Glanegg abgehalten.
Danke an Herrn Zeppitz Heinz
Funkbeauftragter BM Klampfer Stefan
Einige Gerätschaften aus der FF:
1 STK Sisipack
14 STK Handfunkgeräte
2 Motorbetriebene Sirenen
3STK Fahrzeugfixstationen
Alarmierung erfolgt via Blaulicht SMS somit sind wir auf dem neuesten Stand
3 Mal wurde die BAWZ im Jahr 2018 von uns besetzt
Bezirksfunksitzung war Herr BM Klampfer anwesend
Bei der Bundesweiten Zivilschutzalarmübung im Jahr 2018 ist eine Störung bei der Sirenenanlage GH Loisebauer aufgetreten. Nach weiteren Störungen wurde der Fehler von der Funkwerkstätte des KLVF behoben.
Der Beauftragte ladet alle Kameraden Innen zu den Funkübungen ein und bedankt sich bei allen Kameraden, die Ihm unterstützt haben
Atemschutzbeauftragter BM Merva Stefan
Im Jahr 2017 rückte die FF zu:
4 Übungen mit Atemschutz
Im Durchschnitt mit 6-7 Personen aus
Es werden dringend Atemschutzträger benötigt
Herr Kdt. Kogler appelliert zu den Kameraden/innen sich für die ATS Ausbildung anzumelden
Kameradschaftsführer HV Dreschl Johann
Aktivitäten im Jahr 2018:
- 16 Mannschaften bei Florianiturnier
- Runde Geburtstage
- FF Fest
- Bezirksmeisterschaft Eisschießen
- 125 Jahre der Trachtenkapelle St. Urban
- Weihnachtsfeier
- Krankenhausbesuche
Er bedankt sich bei allen Mitwirkenden vor allem bei denen die am FF -Fest anwesend waren
Jugendbeauftragter LM Dreschl Edmund.
14 Jugendfeuerwehrmitglieder – 11 Burschen und 3 Mädchen
1300h leisteten sie im Jahr 2018
Aktivitäten:
- Osterhaufenheizen
- 1 Mai Anfischen
- Wissensspiel+ Wissenstest in Bronze (alle mit Erfolg absolviert)
- Friedenslicht austragen
- Ausflug nach Graz Jump 25
- Projektarbeit Schwerpunkt Thema Gewalt vom KLFV
- Technische Kleine Übungen (Bachreinigung)
Herr Dreschl bedankt sich bei allen Helfern besonders bei Jungendhelfer Baier Michael und Schneider Katharina, sowie der Kassiererin Frau Dreschl und Herrn Gasser Hans für die Fotos und Videos. Auch einen großen Dank gilt an die JF Glanegg, die unsere JF immer begleitet.
Ein Defibrillator wird von der JF St. Urban angeschafft und im Gemeindegebiet angebracht .
Kassabericht durch BI Kogler Gerald
Kassaprüfer waren HFM Plieschnegger Gottfried und HFM Peter Schellander
Die Kassa würde für richtig und In Ordnung befunden und Frau OV Dreschl Angelika (Kassier) wurde einstimmig entlastet.
BEFÖRDERUNGEN
Übergabe der Dienstgrade durch Bürgermeister Rauter Dietmar und
Kdt. Kogler Ewald
Schneider Katharina | Feuerwehrmann |
FM |
Schienegger Fabian | Hauptfeuerwehrmann |
HFM |
Baier Michael | Oberverwalter |
OV |
EHRUNGEN
Wadl Werner |
40 Jahre |
Blattnig Hans Peter |
40 Jahre |
Grußworte:
Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. OBR Zeppitz Heinz:
Für den Maschinistenlehrgang am 27. und 28. April werden noch Teilnehmer benötigt
Bezirksleistungsbewerbe 2019 in St. Urban: Herr Zeppitz bedankt sich für die Ausführung
Am 4.5. 2019 findet ein Probebewerb bezüglich der Bezirksmeisterschaften in St. Urban satt
Neuerungen:
Mannschaftsbewerbe Neu vom KLFV Elektronische Auswertung per Zufallsprinzip
Termine: Am 6. und 7. Juli finden die Landesmeisterschaft in Spital statt
Am 14.7.: 90 Jahre FF- Glanhofen Abschnittstag
Der OBR lobt auch den BGM LAbg. Rauter für seinen Einsatz für die Feuerwehr.
Es folgten noch Ansprachen von Herrn Abschnittsfeuerwehrkommandant Stv. HBI Reinhard Ebenberger, Altkommandant Winkler Rudolf und Ehrenkommandant Peter Mandl
Schlussworte des Kommandanten OBI Kogler Ewald
Vorführung des Feuerwehrfilmes von Hans Gasser
Ende der JHV um 21:00Uhr