Wir freuen uns über Deinen Besuch – informiere Dich auf dieser Seite über die Freiwillige Feuerwehr St. Urban, ihre Geschichte, Mitglieder und aktuelle Einsätze & Veranstaltungen. Als Kommunikationsschnittschnelle haben wir auch eine facebook-Seite integriert - werde doch einfach unser „Fan“.
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ST. URBAN
Einsatzmeldung für unsere Feuerwehr in der Nacht am 08. Juli. 2022 um 01:43 Uhr – T VU 3, VU Person eingeklemmt. Wir rückten mit 20 Kameradinnen und Kameraden, sowie mit allen drei Fahrzeugen (RLFA, KLFA, KRFSA) zum Einsatzort aus. Auch die Feuerwehren aus Feldkirchen, St. Martin und Glanegg / Maria Feicht wurden mitalarmiert. Vor Ort konnten wir glücklicherweise feststellen, dass sich die verunfallte Person bereits selbst aus dem Auto befreien konnte. Zusammen mit den anderen Feuerwehren wurde der PKW geborgen und die verunfallte Person wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes versorgt. „Fahrt vorsichtig im Straßenverkehr“.
Weitere Einsatzkräfte: Notarzt, Rotes Kreuz, Polizei, Abschleppunternehmen
Am Samstag, den 14.05.2022 nahmen wir beim Bezirksleistungsbewerb in Steuerberg teil. In der Kategorie Silber A und Bronze A konnte unsere Gruppe 1 den ersten Platz ergattern und wurde somit Bezirks- und Abschnittsmeister.
Am Mittwoch, den 3. März, gegen Mittag wurden wir gemeinsam mit etlichen Feuerwehren aus den Bezirken Feldkirchen und St.Veit/Glan zu einem Waldbrand nach Glantschach/Liemberg in die Gemeinde Liebenfels alarmiert. Vom Brand betroffen, war ein steiles Gelände von ca. 1 Hektar. Die alarmierten freiwilligen Feuerwehren Glanegg-Maria Feicht, Liebenfels, St.Martin, St.Veit/Glan, Sörg, Treffelsdorf, Zweikirchen, Hörzendorf/Projern, Kraig und Obermühlbach/Schaumboden führten mit insgesamt 20 Fahrzeugen und 100 Einsatzkräften die Brandbekämpfung erfolgreich durch.
Ein Kaminbrand gegen Mittag des 18. Februar war die Ursache für die Alarmierung der FF-St.Urban. Kurz vor 14 Uhr wurden wir von der FF Glanegg-Maria Feicht mit der Einsatzmeldung B2, Brand Kamin/Rauchfang nach Rottendorf nachalarmiert.
Am Einsatzort angekommen, bekam unser Atemschutztrupp vom Einsatzleiter den Befehl sich auszurüsten und über das Dach den Brand unter Kontrolle zu bringen. Durch die Hitze gerieten Zwischenwände- und decken in Brand. Die Aufgabe unseres Atemschutztrupps war die Öffnung der Dachhaut, die glosenden Dachlatten mittels einer Motorsäge zu entfernen und so den Brand gezielt zu bekämpfen.
Kurz vor Mittag wurden wir gestern am 10.01 zu unserem ersten Einsatz im Jahr 2021 alarmiert.
Einsatzmeldung der LAWZ um 11:57 Uhr, T Person 2, Gebäude/Bauwerkeinsturz
An Ort und Stelle wurde von uns festgestellt, dass zwei Personen einen schweren Kasten ins Dachgeschoss eines alten Bauernhauses tragen wollten. Dabei brach die schädlingsbefallene Holzdecke unter ihnen ein und sie stürzten sechs Meter in die Tiefe und landeten zum Teil verschüttet auf dem Boden des Erdgeschosses. Unsere Aufgabe lag darin sämtliche Sicherungsarbeiten durchzuführen und gemeinsam mit den Einsatzkräften die schwerverletzten Personen zu retten und zu versorgen.
Am Freitag, den 13. November wurden wir um 18:40 Uhr zu einem technischen Einsatz mittels Sirenenalarm alarmiert. (T1 – Fahrzeug bergen unter 3,5 t).
Einsatzort: Höhe Gewerbepark
Aus bisher unbekannter Ursache, machte sich das Fahrzeug selbstständig und rutschte über einen Hang auf die L68 Landesstraße. Dort drohte es in Folge umzukippen. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und gemeinsam mit dem Abschleppdienst wurde das Fahrzeug schließlich geborgen. Anschließend konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.
Im Einsatz standen alle drei Einsatzfahrzeuge mit insgesamt 14 Mann, Polizei und Abschleppdienst.